Klassenzimmer bei Heli Transair

Duales Studium

Fliegen lernen mit den Besten

Internationaler Studiengang

Luftfahrtsystemtechnik und -Management (ILST)

Innerhalb des globalisierten Luftverkehrswesens besteht zunehmend Bedarf an Piloten (*) mit detaillierten Kenntnissen in den spezifischen Fragestellungen der Luftfahrtindustrie, der Luftfahrtbetriebe, der Flughäfen und der Luftfahrtaufsichtsbehörden. Seit langem gibt es deshalb Bestrebungen der Berufsverbände, Berufspiloten im Rahmen eines Hochschulstudiums auszubilden. Die Hochschule Bremen deckt diesen Wunsch mit dem dualen Internationalen Bachelor-Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management (ILST) für angehende Piloten als Ab-Initio-Studiengang ab. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat den Studiengang ILST 2006 als Reformstudiengang ausgezeichnet.

Ein wesentliches Merkmal des Studienangebotes ist die Kooperation mit Verkehrsfliegerschulen, die in diesem dualen Verbund die Lizenzausbildung tragen. Besonders freut sich die Hochschule Bremen, hier auch die Berufspilotenlizenz für Hubschrauber anbieten zu können. Dies wurde durch die Kooperation mit der Heli Transair European Air Services GmbH möglich; inzwischen blicken wir auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit dieser erfahrenen Flugschule zurück.

Im Rahmen der Praxissemester an den Partner-Verkehrsfliegerschulen erhalten die Studierenden bereits während des Studiums vertiefte Einblicke in technische, ökonomische, ökologische, juristische, organisatorische und soziale Zusammenhänge des Betriebsgeschehens. Der Absolvent des ILST soll in der Lage sein, selbstständig Aufgabenstellungen zu bearbeiten, die interdisziplinäre Fähigkeiten und Kenntnisse eines Piloten, Ingenieurs und Managers umfassen.

Die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden in diesen drei Qualifikationsfeldern wird gestärkt, indem die Studierenden durch die praktische Anwendung der erworbenen Kompetenzen kontinuierlich eine Rückkopplung zum Status ihrer Berufsbefähigung erhalten. Hierzu tragen neben den Beschäftigten der Hochschule Bremen wesentlich die Lehrbeauftragten aus den Partner-Verkehrsfliegerschulen bei.

Die Absolventen des Studiengangs ILST können durch das mit der Ausbildung vernetzte Studium ein umfassendes Verständnis für das System "Luftfahrzeug" aufbringen. Das System "Luftfahrzeug" wird dabei im Gesamtzusammenhang, also bezogen auf den Einsatz und zusätzlich in Relation zu den Vorgängen am Flughafen, in der Werft und in den Airlines, vertieft behandelt. So gehen die Absolventen umfassend vorbereitet in den einschlägigen Beruf.

(*) Die maskulinen Berufsbezeichnungen umfassen immer auch die weibliche Klientel, deren Anteil im Ingenieurwesen dringend ausgebaut werden sollte.

 

„Die Hochschule Bremen legt Wert darauf, die Persönlichkeitsentwicklung vor allem in Bezug auf die Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement im Studium besonders zu fördern, auch in Zusammenarbeit mit den Partner-Verkehrsfliegerschulen. Der Kontakt zu den Luftfahrtbetrieben stärkt die Studierenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung besonders, da man die an der Hochschule erworbenen Kompetenzen erproben und verifizieren kann.“

Prof. Dr.-Ing Bernd Steckemetz
Studiengangsleiter Luftfahrtsystemtechnik und -Management ILST

Prof. Dr.-Ing Bernd Steckemetz
Heli Transair Studenten lernen am Helikopter

Internationale Studiengang (ILST):

Allgemeine Informationen

Der Internationale Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management (ILST) kombiniert die Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten mit einem ingenieurwissenschaftlichen Studium an der Hochschule Bremen.

Studierende erwerben neben der Berufpilotenlizenz CPL(H) den akademischen Grad des Bachelor of Engineering und können im Fall von Fluguntauglichkeit, Lizenzverlust oder Arbeitslosigkeit einen international anerkannten Berufsabschluss vorweisen. Diese Doppelqualifikation zum Ingenieur und Berufspiloten im dualen System ist in Europa bisher einmalig.

Heli Transair ist anerkannter Ausbildungsbetrieb für das ILST-Studium und kooperiert mit der Hochschule Breme

Inhalte und zeitlicher Ablauf

Das Studium ist auf 8 Semester einschließlich der Bachelor-Abschlussarbeit angelegt: 6 modular strukturierte Studiensemester, 2 Praxissemester und mindestens ein Auslandssemester. Praxissemester im Ausland werden als Auslandssemester anerkannt.

In den Semestern 1 bis 3 werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in Mathematik, Informatik, Physik, Thermodynamik, Mechanik, Aerodynamik / Flugmechanik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Maschinenelemente / Konstruktion und Betriebswirtschaftslehre vermittelt.

Die Semester 4 bis 8 dienen der für den Studiengang spezifischen Vertiefung in den Fächern Flugbetrieb / Flugführung, Flugbetriebstechnik, Regelungstechnik / Flugregelung, Flugantriebe, elektrische / hydraulische Antriebe, Flugzeugbau, Luftverkehrswesen und Simulatortechnik.

In den Semestern 6 und 7 erfolgt die praktische und ergänzende theoretische Ausbildung nach JAR-FCL, und zwar mit modernen Instrumentarien und Methoden. Neben den fachlichen und methodischen Kenntnissen erwerben Studierende auch Schlüsselkompetenzen in Psychologie, Betriebswirtschaftslehre und Management. Einige Module werden in englischer Sprache angeboten. Die Bachelor-Abschlussarbeit soll in Zusammenarbeit mit Luftfahrtfirmen erarbeitet werden; der Schwerpunkt liegt auf interdisziplinären Aufgabenstellungen.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) bzw. Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung / Sonderzulassung
  • Schulungsvertrag mit Heli Transair

Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.) und Berufspilotenlizenz CPL(H)